Unser Kindergarten
Über uns
Wir bieten Kindern ab 2 Jahren, in 3 Gruppen einen Lebens- und Erfahrungsraum zum Wohlfühlen und Lernen.
Regelmäßig finden gruppenübergreifende gezielte Angebote, Projekte und Aktionen in altersgemischte und altershomogenen Gruppen statt.
Jedes Kind hat einen festen Platz in einer der 3 Gruppen, kann aber nach Absprache jederzeit einen Besuch in einer anderen Gruppe machen und den ganzen Kindergarten als Spielbereich nutzen.
Pädagogische Fachkräfte
Wir sind ein Team von mehreren ErzieherInnen, die ihre individuellen Vorstellungen und Fähigkeiten engagiert in die gemeinsame Arbeit einbringen. Wir treffen uns wöchentlich außerhalb der Öffnungszeiten, um unserer Arbeit einen gemeinsamen Rahmen zu geben und pädagogische Fragen zu besprechen. Zeitweise werden wir auch von Auszubildenden, PraktikantInnen und FSJlern unterstützt.
Wir sind katholisch
Wir sind eine große Gemeinschaft und feiern darum auch alle Feste miteinander. Wir gehören zur katholischen Kirchengemeinde St. Maria in Neustadt.
Als katholischer Kindergarten wollen wir christliches Gedankengut in alltäglichen Erfahrungen und Erlebnisszenen lebendig machen, durch das Erzählen biblischer Geschichten aus dem Leben Jesu und das Feiern kirchlicher Feste.
Die Bildungsarbeit in unserem Kindergarten zielt darauf ab, die Kinder zu befähigen, sich in ihrer Welt zurechtzufinden, sie mitzugestalten und darin glücklich zu leben.
Bildungshaus
Wir gehören dem Bildungshaus Hohenacker an. Durch die regelmäßige Bildungshausarbeit sind Kindergarten und Grundschule eng miteinander verzahnt.
Beteiligte Einrichtungen:
- Städtische Kindertagesstätte Kirchäcker
- Katholischer Bildäckerkindergarten Hohenacker
- Evangelischer Kindergarten Hohenacker
- Lindenschule Hohenacker GHS mit Hort
Die Grundidee: Kindergarten und Grundschule verzahnen Teile ihres Bildungsangebotes.
Diese Angebote werden dauerhaft und regelmäßig von Lehrer/-innen und Erzieherinnen beider Einrichtungen gemeinsam vorbereitet und durchgeführt, finden in den Räumen beider Einrichtungen statt und decken Bildungsziele von Orientierungs- und Bildungsplan Grundschule ab.
Das Bildungshaus organisiert regemäßige Veranstaltungen wie z.B.: den Finnenlauf, das Weihnachtsmärktle und den Apfeltag.
Ziele sind:
Kindern ein gemeinsames Lernen in jahrgangsübergreifenden Gruppierungen ermöglichen
Lernformen erproben, in denen das aktive, entdeckende und selbsttätige Lernen im Vordergrund steht
Eine Lernumgebung bereitstellen, die die Neugierde der Kinder weckt und ihnen vielfältige Anregungen zum Ausprobieren und Fragen bietet
Neben einer ganzheitlichen Förderung aller Sinne und vielfältigen Bewegungsangeboten steht die Sprachentwicklung und Ausbildung mathematischer Grundlagen im Fokus der ErzieherInnen und LehrerInnen
Die frühkindliche Bildung in der Familie ist Grundlage und wichtige Voraussetzung für die Arbeit des Bildungshauses. Deshalb werden die Eltern von Beginn an in den Prozess involviert
Eine möglichst bruchlose Bildungsbiographie soll durch verschiedene Beobachtungssysteme und darin geschulte Erzieherinnen und Lehrer/innen gewährleistet werden